Mit viel Liebe fertige ich Halsbänder, Leinen und Accessoires nach individuellem Kundenwunsch. Ein hohes Maß an Qualität und sorgfältiger Verarbeitung stehen dabei im Vordergrund.
Du findest eine kleine Auswahl an Möglichkeiten im Onlineshop.
Die Neuheiten sind auf meinen Instagram & Facebook Seiten unter Hundsquisit und in meinem Etsyshop unter https://hundsquisit.etsy.com zu finden.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig, schreib mich gern an wenn du besondere Ideen/Vorstellungen hast.
Von elegant und schlicht in dezenten Farben zu knallig bunt und extravagant ist quasi nahezu alles möglich.
Aus Erfahrung weiß ich, dass man seinen Welpen gern was besonderes mit auf den Weg gibt. Ob ein Welpenhalsband in passender Farbe, eine Moxonleine, ein Set aus Halsband & Leine oder ein Pfeifenband (auf Wunsch mit farblich passender ACME-Pfeiffe), die Möglichkeiten sind vielfältig. Gern erstelle ich dir auf deine Vorstellungen zugeschnittenes Angebot.
Für die Anfertigung von Halsbändern ist das richtige Messen des Halsumfangs besonders wichtig. Diesen bitte mit einem flexiblen Maßband direkt am Hundehals eng anliegend messen. Dort wo das Halsband später sitzen soll.
Alternativ kann ein vorhandenes perfekt sitzendes Halsband im geschlossenen Zustand INNEN (Innenumfang) gemessen werden. Bitte kein vorhandenes geöffnetes Halsband der Länge nach messen! Dieser Wert führt zum falschen Ergebnis und kann keinesfalls verwendet werden.
Bei Fettlederprodukten bitte möglichst enganliegend (natürlich nicht zu knapp) messen, da Fettleder im Gebrauch noch etwas nachgibt.
Bei Zugstopphalsbändern wird zusätzlich zum Halsumfang auch noch der Kopfumfang benötigt (das Halsband wird ja über den Kopf an und aus gezogen).
Hierfür misst du bitte die breiteste Stelle des Kopfes, welche sich meist über den Ohren des Hundes befindet. Messe diesen bitte ebenfalls mit einem flexiblen Maßband ohne Zugabe.
Falls du dir unsicher bist, was den Halsumfang deines Hundes betrifft, schreibe mir
eine Nachricht ich helfe gerne.
Leder ist ein Naturprodukt, die Farben können leicht variieren, denn nicht jede Haut nimmt die Farbe gleich auf.
Die Farben auf den Fotos können etwas anders wirken, als sie in Natura tatsächlich sind (Bildschirmabweichungen).
Es kann vorkommen, dass Leder anfangs leicht abfärbt. Für gewöhnlich lässt das aber nach kurzer Zeit nach.
Aufgrund der natürlichen Beschaffenheit, können kleine Narben oder Unebenheiten auf dem Leder sein.
Fettleder dehnt sich mit der Zeit ein wenig, daher sind Fettleder-Halsbänder für stark ziehende Hunde eher ungeeignet.
Karabiner, O-Ringen, Stegringe etc., die nicht aus Messing oder Edelstahl sind, können im Laufe der Zeit Abnutzungsspuren aufweisen, z.b. kann es zum teilweisen Lösen der Beschichtung kommen
und/oder zu Rostbildung, wenn die Oberfläche beschädigt ist.
Ich empfehle daher, Messing oder Edelstahl zu wählen.
Messing kann oxidieren und dunkle Flecken aufweisen, dies ist eine natürliche Eigenschaft vom Material. In dem Fall kann man es ganz einfach polieren und es sieht wieder aus wie neu.
Die Schnallen und Karabiner können je nach Größe und Farbe in der Form variieren und ggf. von denen auf Produktfotos abweichen.
Die genannten Hinweise stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Auch wenn Leder als robust und langlebig gilt, empfehle ich einige Pflegetipps zu beachten, damit du möglichst lange Freude daran hast.
Um die Geschmeidigkeit und Widerstandsfähigkeit deines handgefärbten Blanklederproduktes zu erhalten, empfehle ich es regelmäßig zu fetten. Dazu eignet sich spezielles Lederfett/-öl/-balsam. Dadurch schützt du es vor Umwelteinflüssen und es verlängert die Lebensdauer.
Auch Fettleder kann mit der Zeit durch witterungsbedingte Einflüsse oder Reinigung trocken werden, wodurch eine Fettung nötig wird.
Bedenke aber bitte, dass sich dadurch ggf. die Farbe verändern kann, insbesondere beim Fettleder kann es zum Teil zu stärkeren Verdunklungen kommen.
Ich habe eine uralte Fettlederleine, die schon viel mitgemacht hat und ich habe sie noch nie nachbehandeln müssen. Aber es gibt auch Fettlederriemen, die von Haus aus etwas trockener sind oder schneller etwas trocken werden.
Sollte dein Lederprodukt nass geworden sein, kannst du es einfach bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Bitte setze es keiner direkten Hitze oder UV-Strahlung aus (lege es nicht in die Sonne, auf
die Heizung oder vor den Ofen). Dies macht das Leder trocken/spröde und es kann zu Rissbildungen führen.
Bei leichten Verschmutzungen kannst du das Leder einfach mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abputzen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du es zunächst unter fließendem Wasser
und vorsichtiges Reiben mit deinen Fingern probieren, sollte das immernoch nicht genügen, kannst du Sattelseife hinzu nehmen. Bitte nutze keine klassischen/haushaltsüblichen Reinigungsmittel. Und
an die Waschmaschine wollen wir gar nicht erst denken :-)
Anschließend das Leder gut trocknen lassen.